Tango Therapie Psychologie - Neurotango® Bewegungstherapie: Entwickelt von Simone Schlafhorst für Mediziner & Therapeuten

Direkt zum Seiteninhalt

Tango Therapie Psychologie

BEREICHE
PSYCHOLOGIE
___________
PSYCHOLOGISCHE ZIELGRUPPEN
Neurotango® Anwendungsbeispiele aus der Psychotherapie

  • Sozialphobie
  • Burnout
  • Inklusionskurse
  • Integrationskurse
  • Adipositas
  • Essstörungen
  • Menschen mit Grenzverletzung
  • Narzissmus
  • Abhängigkeiten aller Art
  • Trauma Folgen (z.B. Aggressivität, Depressionen)
  • Zwangshandlungen
  • Perfektionismus
  • ADHS, ADS
  • Autismus Spektrum
  • Paarprobleme (Themen: Rollen, Dominanz, Verantwortung, Trennung, Partnerfindung

Die in diesen Zielgruppen beobachete Wirkung und Auswirkung finden Sie hier.
Menchanismen von Neurotango® in der Psychotherapie

Die Neurotango® Resonanz Methode ist:

  1. eine analytische Methode, die über nonverbale Kommunikation, sowie durch die Resonanz mit dem und durch den eigenen Körper wirkt.

    Die Teilnehmer/Patienten drücken durch ihre Körpersprache ihren derzeitigen Zustand aus. Partner, Kollegen, Familie, Umfeld reagieren in einer bestimmten Art und Weise, so dass das Außen die Resonanz des inneren Zustands ist. Zum "Außen" zählt auch der körpersprachliche/physische Zustand (Gesundheitszustand, körperliche Haltung und Bewegung). Je nach Frequenz, die er oder sie aussendet, gibt es nur eine bestimmte Bandbreite an Möglichkeiten, die sich in Lebenssituationen widerspiegelt.

    Die Körpersprache macht es möglich durch die aktive Veränderung der Bewegung/Haltung/Verhalten eine andere Frequenz zu erzeugen und somit eine neue Bandbreite an Möglichkeiten von Lebenssituationen zu erschaffen. Womit wir bereits beim therapeutischen Teil der Neurotango Resonanz Methode sind.

2.
eine therapeutische Methode durch körperliches Training neuer Bewegungs- und Verhaltensmuster. Die NTT (Neuro Technischen Tools) bringen neue Dynamiken (Geschwindigkeit, Größe und Intensität) in Bewegung/Haltung/Verhalten. So werden automatisch neue Frequenzen erzeugt.

In Paarübungen werden diese zusätzlich zu einem nonverbalen, improvisierten Dialog erzeugt. Trotz choreographischer Übungen kommuniziert jedes Paar/Team anders. Durch die Übungen verändern die Partner ihr Verhalten zueinander, da sonst eine Vorwärtsbewegung im gleichen
Rhythmus und in die gleiche Richtung nicht möglich ist.

Ohne Empathie und ohne ins Außen zu gehen (weg vom eigenen Drama) ist ein Fortkommen nicht möglich. Auch hier sieht man, dass körpersprachliches Verhalten und psychisches "Verhalten" parallel funktionieren. Hier ist der Partner/die Partnerin der Resonanzkörper des eigenen Verhaltens/Bewegung/Haltung.



DIE NEUROTANGO® PSYCHOTOOLS (NPT)
Die Neurotango® Psychotools
in der psychotherapeutischen Praxis, und insbesondere im klinischen Bereich, hat sich gezeigt, dass viele Erkrankungen für die Anwendung der NTT (Neuro Technischen Tools) zusätzliche Tools benötigen, um der Zielgruppe der psychisch erkrankten Menschen gerecht zu werden.

Insbesondere Menschen mit Angststörungen oder Traumata benötigen vorbereitende Übungen, bevor Therapeuten mit den NTT arbeiten können. Diese zusätzlichen Tools (NPT) sind dazu gedacht, dass Problematiken wie Betreten eines neuen Raumes, Gruppenanwesenheit, Berührungen oder menschliches Gegenüber bzw. Miteinander, in Übungen vorbereitet werden. Auch bei der Musikauswahl muss in Einzelfällen entschieden werden welche Musik unterstützend und entlastend wirkt oder auf welche Musik verzichtet wird, weil sie einen negativen emotionalen Reiz erzeugt. Die Musik ist neuronal direkt mit dem "Emotionsgedächtnis" verknüpft, welches schnellen Zugang zu emotional verknüpften Ereignissen ermöglicht, aber auch eine Überforderung oder ein plötzliches Herausbrechen von Gefühlen, erzeugen kann. (Siehe auch obenstehende Studien zur Wirkung von Musik auf die Psyche.)

Mit den Psychotools können wir langsam die Körperarbeit und Arbeit mit Musik vorbereiten.

ANERKENNUNG VON DER PSYCHOTHERAPEUTENKAMMER
In 2022 wurde ein Neurotango® Konzept für Psychotherapeuten offiziell als Fortbildung von der Psychoterapeutenkammer NRW anerkannt. Im Moment werden hier leider keine Fortbildungen angeboten, da keine Neurotango Master aus diesem Bereich zur Verfügung stehen.

Gerne bilden wir Sie zum Neurotango® Practitoner und Master aus, um diese sehr vertrauensvolle Aufgabe zu übernehmen.
Neurotango® im Vergleich zu Tiefenpsychotherapie und Verhaltenstherapie
Tiefenpsychotherapie
Vor allem ist die Tiefenpsychotherapie meist sehr langfristig angelegt, um möglicherweise bereits in der Kindheit erlebte Muster auf emotionaler Ebene auflösen zu können. Auch hier werden dann neue Muster, durch das Entdecken, Erinnern und Wiedererleben sich negativ auswirkender Muster geschaffen.  

Der positive Aspekt der langfristigen Arbeit mit dem Therapeuten/ der Therapeutin liegt in der Vertrauensbildung. Dies kann aber auch zur Übernahme von Mustern, Erinnerungen und Erwartungen des Therapeuten führen, die nicht real beim Patienten so stattgefunden haben. Also ein Verlust der Neutralität.

In der Körpertherapie ist die Resonanz des Körpers eindeutig und authentischer als die Gesprächstherapie. Kognitive Aussagen werden durch viele Faktoren beeinflusst wie z.B. der augenblickliche Gemütszustand, Beeinflussung und Erwartung von außen, emotionale Bedürfnisse etc. Der Körper lügt hingegen nie und zeigt sogar über körperliche Reaktionen (Gänsehaut, Hitze- oder Kältegefühl, Kommunikationsfähigkeit, Starre, Unwohlsein, unvermittelt einsetzender physischer Schmerz, Tränen) welche durch Bewegungen mit Emotionen (Musik, Paarsituation, Bewegungsablauf) gekoppelt, in Erscheinungen treten. Meist sind dies weniger stark, körperlich Erscheinungen, sondern durch die Bewegung mit Musik erzeugte (NTT oder NPT-Übungen) Gefühle, welche dann in die kognitive Wahrnehmung treten und verbal geäußert werden. Aber es ist ein schneller, authentischer und direkter Zugang zu Erinnerungen und Emotionen des Patienten.


Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab im Verhalten liegende, schädliche Muster zu erkennen und durch verändertes Verhalten zu ersetzen. Der Patient/die Patientin berichtet dabei über Lebenssituationen und Ergebnisse aus dessen/deren Verhalten.

Nach Erkennen der "unguten" Verhaltensweisen ändert der Patient/die Patientin Stück für Stück seine Verhaltensmuster, um das eigene Wohlbefinden und die Resonanz der Umwelt positiv zu beeinflussen. Dabei unberücksichtigt bleiben größtenteils die emotionalen "Rückführungen", warum und wie die früheren Muster entstanden sind. Es gibt also eine Lücke, die zum Zurückkehren der alten Verhaltensweisen führen kann. Die Änderung zum neuen Verhalten ist nur teilweise authentisch. Sie wird kognitiv für gut befunden und durch positive Erlebnisse verstärkt. Bei starken, emotionalen Mustern aus der Kindheit können diese jedoch wieder hervorbrechen.

Neurotango wäre hier eine Kombination aus Entdecken und Verarbeiten der Emotion mit Änderung von Verhaltensmustern. Der Körper entdeckt in der Bewegung fehlerhafte Verhaltensmuster oder Blockaden. Die können auch bei den Bewegungen oder Übungen dazu führen, dass der Patient sie zunächst nicht ausführen kann, weil eine psychische Barriere ihn daran hindert. Manchmal wird eine Zeit des inneren und kognitiven Bewusstwerdens gebraucht, um sowohl die körperliche Übung als auch die psychische Entwicklung, zu meistern. Beides passiert parallel. Plötzlich ist der Teilnehmer in der Lage die Übung auszuführen und die psychische Veränderung zeigt sich deutlich in einer sozialen Veränderung (z.B. neue Partnerschaft, neuer Beruf, Wohnungswechsel etc.).
Zurück zum Seiteninhalt