Coaching
Bereiche
Die Tango Therapie hat ihren Bereich auch im Coaching gefunden.
Auch hier wieder ganzheitlich und in vielen unterschiedlichen Bereichen.
Im beruflichen Umfeld wird das Tango Coaching bei Führungskräftetrainings (z.B. „Führen oder die Macht der Intention“ von Simone Schlafhorst, gegeben 2016 und 2017 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf) angewendet.
Die Tango Therapie besitzt spezielle Qualitäten mit denen aus der Körpersprache konkrete Analysen (z.B. in Kooperation mit Psychologen) angefertigt werden können. Diese können in Form von Fragebögen ausgewertet werden. Zahlenwerte auf einer Skala von 1 bis 10 können über das Verhalten der Teilnehmer in den einzelnen Übungen, wie persönliche Fähigkeiten und Stärken, Lösungsorientierung, Teamfähigkeit, u.v.m. ein genaues Bild abliefern.
Essay von Alexander Steiner
Unten: Auszug aus der Zusammenfassung einer Studie, die Meditation und Tango Therapie vergleicht von Jochen Hoog: "Seminar nonverbale Kommunikation".
Wieso sollte eine
Tango-Therapie helfen?
-
Körperliche
Aktivität reduziert Leid und Kummer bei Betroffenen einer chronischen Krankheit
-
Kampfkunst
oder Tanz benötigen Konzentration und den Fokus auf aktuell erlernte Inhalte,
Dies könnte zu psychischem Wohlbefinden beitragen
-
Tanz
ist eine gute Erweiterung zur Standardtherapie einer Depression, das Expressive
des Tanzes soll Patienten helfen mit Gefühlen leben zu lernen, welche ansonsten
schwierig auszudrücken und anzuerkennen seien
-
Auch
Musik im allgemeinen und die melancholisch angehauchte Tangomusik seien
geeignet um positive Gefühle hervorzurufen
-
Jede
Aktivität, welche das Bewusstsein auf die aktuelle Erfahrung lenkt hat das
Potenzial Gedanken an die Vergangenheit und Ängste zu unterbrechen

Dies ist möglich durch die genormte Fortbewegung der Personen (Führen, Folgen, Dynamiken der Bewegungen), die Bewegungsmuster vergleichbar machen. Schnell lassen sich Führungsmuster wie z.B. kooperativ, autoritär, empathisch, teamfähig, lösungsorientiert etc. feststellen.
Auch weisungsbefolgende MItarbeiter haben eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur, die bei der Führung berücksichtigt werden muss, um effektive Arbeitsergebnisse zu erreichen. Duch die folgende Rolle beim Tango wird schnell erkannt wieviel Unterstützung oder kreativen Freiraum ein Mitarbeiter benögit, um optimale Ergebisse liefern zu können. Daher ist die Kombination der Persönlichkeiten im Team und auch von Leitung und auführenden Mitarbeitern sehr wichtig. Werden diese nicht berücksichtigt, kann es zu Mobbing kommen. Im Team aber auch gegen die Leitung einer Abteilung. Durch Übungen des Führen und Folgen in unterschiedlichen Dynamiken (Schrittgröße, Geschwindigkeit, Intensität) werden die komplexen zwischenmenschlichein Abläufe auf ein einziges Bewegungsmuster reduziert. Hierin zeigt sich aber die Gesamtheit des Musters, dass sich im Unternehmen dann in allen Abläufen widerspiegelt.
Die körperliche Übung entspricht einem Projekt welches beide Teampartner gemeinsam lösen müssen. Wobei sich zunächst die Frage nach dem Wollen und Anteil des Lösungsansatzes stellt. Dann die Art und Weise der Umsetzung der Lösung. Dabei wird davon ausgegangen, dass keiner der Teilnehmer Tangokenntnisse mitbringt. Aber auch selbst wenn dem so wäre, dass technische Kenntnisse des Tangos vorhanden sind, ist die individuelle Dynamik im "Paar" bzw. der Partner immer unterschiedlich. Selbst dann, wenn jahrelange Tango- oder Tanzerfahrung besteht.
Der Folgende hat ebenfalls seine Aufgabe, die primär in der Annahme der Führung und in der Kooperation besteht. Durch den Rollenwechsel und den Wechsel mit anderen Personen können dann konkrete Teammöglichkeiten aufgezeigt werden. (siehe auch dazu im Buch, Neurotango® – Prinzipien der Tango Therapie, das Kapitel zum Coaching).
Im persönlichen Bereich kann man Verbesserungen in Partnerschaften und im familiären Umfeld bewirken. Auch generationsübergreifend werden diese angewendet. In Argentinien wird ein Konzept von Großeltern und Enkeln angewendet, um die Generationen wieder näher zusammen zu bringen.
Spezielle Seminare hierzu können über über Mail oder telefonisch angefragt werden.